Wertverbesserung / Neu für Alt

Bei der Reparatur eines Fahrzeugs nach einem Unfall kann es zu einer sogenannten Wertverbesserung kommen, wenn beispielsweise neue Teile eingesetzt werden. Diese Wertverbesserung wird als „Neu für Alt“-Ausgleich bezeichnet und kann dazu führen, dass der Geschädigte einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Der Beitrag erläutert, wann und warum diese Anpassung vorgenommen wird und wie sie die Schadensregulierung beeinflusst.

Mehr erfahren
Blog Image
Vorschaden, Altschaden

Vorschäden und Altschäden können eine wichtige Rolle bei der Begutachtung und Bewertung aktueller Unfallschäden spielen. Ein vorheriger Schaden am Fahrzeug kann die Höhe des Entschädigungsbetrags beeinflussen, da bereits vorhandene Schäden nicht erneut abgedeckt werden. Der Beitrag erklärt, wie Gutachter zwischen neuen und alten Schäden unterscheiden und warum diese Unterscheidung wichtig für die Versicherung ist.

Mehr erfahren
Blog Image
130% Grenze

Die 130%-Regelung erlaubt es, Reparaturkosten bis zu 130 % des Wiederbeschaffungswertes zu übernehmen, sofern das Fahrzeug nach der Reparatur noch eine angemessene Nutzungsdauer hat. Diese Regelung ist relevant, wenn die Reparatur teurer ist als der eigentliche Fahrzeugwert, der Besitzer das Auto jedoch behalten möchte. Der Artikel beleuchtet die Voraussetzungen und Grenzen dieser Regel und was Versicherungsnehmer beachten sollten.

Mehr erfahren
Blog Image
Fiktive Abrechnung

Bei der fiktiven Abrechnung lässt sich der Schadensbetrag auszahlen, ohne dass das Fahrzeug tatsächlich repariert werden muss. Dies ermöglicht dem Fahrzeughalter, den Betrag flexibel einzusetzen, jedoch wird oft nur der Nettobetrag ausgezahlt. Der Beitrag erklärt, wann sich eine fiktive Abrechnung lohnt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.

Mehr erfahren
Blog Image
Bagatellschaden

Kleinere Schäden, die als Bagatellschaden gelten, erfordern oft keine umfassende Regulierung durch die Versicherung. Solche Schäden, wie leichte Kratzer oder kleine Dellen, werden meist pauschal abgewickelt, da die Reparaturkosten gering sind. Der Artikel beschreibt, wann ein Schaden als Bagatelle eingestuft wird und was dies für die Schadenabwicklung bedeutet.

Mehr erfahren
Blog Image
Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert stellt den Wert dar, den das Fahrzeug unmittelbar vor dem Unfall hatte und dient als Basis für die Schadensermittlung. Er wird durch Marktvergleiche und andere Faktoren bestimmt und ist entscheidend für die Berechnung der Entschädigungssumme. Der Beitrag erklärt, wie der Wiederbeschaffungswert ermittelt wird und welche Bedeutung er für Versicherte hat.

Mehr erfahren
Blog Image
Restwert

Der Restwert eines Fahrzeugs gibt an, wie viel das Auto nach dem Unfall noch wert ist und spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Entschädigungszahlung. Ein hoher Restwert kann die Entschädigung reduzieren, da der Verwertungserlös angerechnet wird. Der Artikel beschreibt, wie der Restwert ermittelt wird und welche Faktoren ihn beeinflussen.

Mehr erfahren
Blog Image
Wiederbeschaffungsaufwand

Der Wiederbeschaffungsaufwand ist die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert und gibt an, wie viel für ein vergleichbares Fahrzeug aufgebracht werden muss. Er ist besonders wichtig bei der Entscheidung, ob eine Reparatur oder der Ersatz des Fahrzeugs wirtschaftlich sinnvoll ist. Der Beitrag beleuchtet die Berechnung des Wiederbeschaffungsaufwands und dessen Einfluss auf die Schadenabwicklung.

Mehr erfahren
Blog Image
Wirtschaftlicher Totalschaden

Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs deutlich überschreiten. In diesem Fall lohnt es sich oft nicht, das Fahrzeug zu reparieren, sondern es durch ein vergleichbares Modell zu ersetzen. Der Artikel erklärt die Kriterien für einen wirtschaftlichen Totalschaden und welche Optionen der Geschädigte hat.

Mehr erfahren
Blog Image
Merkantiler Minderwert

Der merkantile Minderwert beschreibt die Wertminderung eines Fahrzeugs nach einem Unfall, selbst wenn es vollständig repariert wurde. Käufer sind oft skeptisch gegenüber Unfallfahrzeugen, was den Marktwert senkt. Der Beitrag beschreibt, wie der merkantile Minderwert ermittelt wird und welche Bedeutung er für die Schadenersatzansprüche hat.

Mehr erfahren
Blog Image